Latest Event Updates

Husten-Balsam

Posted on

In der Erkältungszeit ist dieser geschmeidige Balsam eine Wohltat. Im Wasserbad 50 g Mandelöl mit 5 g Sonnenblumenwachs und 3 g Beerenwachs erwärmen, bis alles geschmolzen ist. Dann aus dem Wasserbad nehmen und 2 g Kakaobutter in der Restwärme auflösen. Bei Handwärme die ätherischen Öle eintropfen. Mein Vorschlag sind 15 Tr. Eucalyptus, 5 Tr. Pfefferminze, 5 Tr. Orange und 5 Tr. Fenchel. Diese hohe Tropfenanzahl (von 30) ist nur als Dosierung für Erwachsene geeignet.

Für eine noch stärkere Heilwirkung kann mit dem Mandelöl ein Kräuter-Auszugsöl hergestellt werden. Die beiden pflanzlichen Wachse können durch 8 g Bienenwachs ausgetauscht werden.

Giersch – mein Lieblingswildkraut

Posted on Updated on

Es gibt tatsächlich giersch-freie Gärten, wurde mir erzählt. Nun ja, das muss ja nicht so bleiben. Ich liebe mein Gierschbeet und gebe gerne kleine Pflänzchen davon ab. Als eines der ersten Wildkräuter beginnen die zarten Blättchen bereits ab Februar zu wachsen. Im Sommer bilden sich weiße Doldenblüten und später daraus Samen. Von der Wurzel bis zum Samenstand ist alles essbar. Ich schneide die frischen Blätter sehr fein und streue sie über alle meine Suppen, Eintöpfe oder Gemüsepfannen.

Hier nun ein Rezept für einen Wiesendudler: Pflücke eine große handvoll Gierschblätter mitsamt dem Stängel und stecke sie in einen Krug; fülle mit gut einem Liter Apfelsaft auf; eventuell Zitronenscheiben dazu; nach einigen Stunden ist der Wiesendudler fertig; einfach mit Wasser verdünnt trinken. Schmeckt köstlich!

Da Giersch als „Petersilienersatz“ verwendet wird, gibt es bei mir nur mehr „Giersch-Erdäpfel“.

25.02.2023 – Seifensieden für Ostern – ausgebucht

Posted on Updated on

Dieses uralte Handwerk weckt vielfach Interesse und wird in diesem Kurs erlernt. Unter Einhaltung einiger wichtiger Sicherheitsbestimmungen können Seifen in allen möglichen Formen hergestellt werden. Jede Seife darf anders beduftet und gefärbt werden – die Möglichkeiten sind so vielfältig – und es macht einfach Spaß. Im Kurs lernst Du all diese Schritte und darfst zwei selbstgemachte Seifen mit nach Hause nehmen. Sie sind in 4 Wochen fertig gereift. Die Rezepte sind garantiert palmölfrei. Bitte folgendes mitbringen: ein Paar Handschuhe, eine Schutzbrille, vier leere Plastikeisdosen oder Margarinebecher und ein altes Handtuch oder Decke.
Dauer: von 15 bis 19 Uhr
DSCN5791 Seife Kräutersträußchen (1)

Dieses Kräutersträußchen schäumt und duftet fantastisch.
Kursort: bei mir Zuhause im Kräuterglück
Kursbeitrag: € 55,– inkl. aller Skripten und Materialien

27.03.2023 – Die Wilden von der Wiese

Posted on Updated on

Was wächst denn da in meiner Wiese?

So genau weiß man das nicht immer. Und dass man viele der wilden Kräuter aus der Wiese auch essen kann glaubt man kaum. Deshalb schauen wir uns einmal genauer an welche Pflanzen in den Wiesen wachsen. Viele davon pflücken wir und bereiten damit einen köstlichen Wildkräutersalat. So wird daraus ein farbenfroher Salatteller, an dem sich das Herz und Auge erfreut. Auch eine vitaminreiche Aufwertung von pikanten und süßen Speisen ist mit Kräutern vor der eigenen Haustür gut möglich.

Wir kosten Löwenzahn, Günsel, Giersch und Stiefmütterchen sowie Spitzwegerich und Gundelrebe.  Wir treffen uns in meinem Garten um 16 Uhr. Bitte anmelden da nur begrenzte Teilnehmerzahl  –  Kursbeitrag 30,– Euro

DSCN1740GundelrebeDSCN1621

29.03.2023 – Kräuterwanderung

Posted on Updated on

Bald ist er da – der Frühling mit all seiner Pracht! Unsere Frühlingskräuter sind ja die ersten, die ohne unser Zutun ihre Spitzen aus der Erde hervorstrecken.
Wir lernen die Pflanzen am Wegesrand für Heilkräuterzubereitungen kennen, aber auch einige giftige Frühblüher, von denen man lieber die Finger lässt.
Wildkräuter schenken uns reichlich Mineral- und Vitalstoffe sowie erste Vitamine. Besonderes Augenmerk schenken wir dem Bärlauch. Alle sind ideal für eine Frühjahrskur.
Wir treffen uns um 15 Uhr beim Eingang zum Schwimmbad Mureck.
Kursbeitrag € 25,–

20.04. & 21.04.2023 – VHS Gänseblümchentag

Posted on Updated on

Diese alte Heilpflanze wächst überall und wird noch zu wenig beachtet. Wir lernen die Heilwirkung und den Geschmack kennen. In diesem Kurs ist sie die Hauptdarstellerin im Gänseblümchengelee, im Kindertee und in der Naturkosmetik. Bitte ein kleines Körberl mitbringen. Für die Zutaten ist ein geringer Kostenbeitrag von € 20,- zu bezahlen. Gesammelt werden die Blüten und Blätter in der Frühlingswiese im Freien – darum bitte entsprechend (warm) anziehen. VHS-Kursnummer 16.
Kursort: Zuhause im Kräuterglück in Misselsdorf 155
Dauer: jeweils von 17 bis 21 Uhr

Gänseblümchen (6)

 

 

Der VHS-Bildungsscheck kann eingelöst werden.
Anmeldung ist nur über die AK möglich.

 

15.05.2023 – Kräuterbrot & Blütenweckerl

Posted on Updated on

Wie herrlich duftet selbst gebackenes Brot! Und dann erst recht mit frischen Kräutern verfeinert! Dieser Kurs ist für Erwachsene sowie für Kinder in Begleitung gedacht, größere Kinder können natürlich alleine teilnehmen. Wir suchen im Garten nach Wildkräutern, lernen darüber und mischen sie in unseren Brotteig. Jeder wie er es gerne mag. Nach dem Backen dürfen die köstlichen Weckerln natürlich mit nach Hause genommen werden.

Brot Kinder (5)

Kursdauer: 16 – 18 Uhr
Kursbeitrag: € 30,– inkl. Rezepte und Zutaten
Kursort: bei mir Zuhause im Kräuterglück

31.05.2023 – Seifensieden Grundkurs

Posted on Updated on

Die Rezepte sind garantiert palmölfrei.
Bitte folgendes mitbringen: ein Paar Handschuhe, eine Schutzbrille, zwei leere Plastikeisdosen oder Margarinebecher und ein altes Handtuch oder Decke.
Dauer: von 15 bis 19 Uhr
Kursbeitrag € 55,- inkl. aller Materialien und Skripten

14.06.2023 – DIY Räucherstäbchen

Posted on Updated on

Rechtzeitig an die Rauhnächte denken! Jetzt im Sommer binden wir aus frischem und kräftigem Pflanzenmaterial diese schönen Räucherstäbchen für deine Räucherungen in Haus und Hof oder, wie früher einmal, im Stall. Den Mittelpunkt bildet immer eine Königskerze. Du kannst dir so viele Räucherstäbchen binden, wie du willst und sie dann zu Hause fertig trocknen. Diese Räucherstäbchen bestehen nur aus Naturmaterial!
Dauer von 17 – 18 Uhr
Kursbeitrag € 17,–

Räucherstäbe (7)

 

Freude und Wohlgeruch sind garantiert dabei.

13.07.2023 – Seifensieden spezial mit Milch

Posted on Updated on

Das alte Handwerk des Seifensiedens kann jeder lernen. In diesem Spezial-Kurs arbeiten wir jedoch mit Milchprodukten wie Joghurt oder Rahm und stellen Milchseifen her. Dafür muss einiges anders gemacht werden als bei der herkömmlichen Seifenherstellung. Milchseifen sind wunderbar cremig und pflegend. Du bekommst zwei verschiedene Seifen mit nach Hause, natürlich palmölfrei. Bitte Gummihandschuhe, Schutzbrille und mehrere kleine, alte Plastikbecher (von z.B. Sauerrahm, Topfen etc.) mitbringen.
Kursbeitrag € 55,– inkl. aller Materialien und Skripten
Dieser Wunschtermin beginnt um 15 Uhr, dauert 4 Stunden.

Seife Olivenöl (2)

 

Milchseifen bilden schöne Schaumberge und sind rückfettend auf deiner Haut.