Latest Event Updates

Maiwipferl-Sirup

Posted on

Die jungen, zarten Triebe an den Nadelbäumen werden Wipferln genannt. Aus ihnen kannst du einen Fichtenwipferlsirup herstellen. Dafür koche 2 oder 3 Liter Wasser ab und lass es ruhig etwas abkühlen. Gib nun mehrere Handvoll Fichtenwipferln hinein. Gut umrühren und einige Stunden oder besser über Nacht stehen lassen. Dann abseihen und den Sud mit reichlich Zucker (soviel du willst) nochmals aufkochen. Je mehr Zucker du nimmst, desto süßer und dicker wird der Sirup. Ich spare gerne Zucker, aber die Hälfte der Wassermenge sollte es schon sein (mindestens 1 bis 1,5 kg Zucker).

Zusätzlich kannst du den Sirup bei moderater Hitze bis auf die Hälfte weiter einreduzieren – ein Teil des Wassers verdampft und dein Sirup wird dadurch dicker. Das ist ebenfalls deine Entscheidung.

Ich habe bereits dünnflüssige Sirupe gemacht und ebenso einen ganz dicken zum Löffeln. Das Gute daran ist: sie halten wirklich sehr lange. Als Hausmittel wird er bei Husten eingesetzt.

Husten-Balsam

Posted on

In der Erkältungszeit ist dieser geschmeidige Balsam eine Wohltat. Im Wasserbad 50 g Mandelöl mit 5 g Sonnenblumenwachs und 3 g Beerenwachs erwärmen, bis alles geschmolzen ist. Dann aus dem Wasserbad nehmen und 2 g Kakaobutter in der Restwärme auflösen. Bei Handwärme die ätherischen Öle eintropfen. Mein Vorschlag sind 15 Tr. Eucalyptus, 5 Tr. Pfefferminze, 5 Tr. Orange und 5 Tr. Fenchel. Diese hohe Tropfenanzahl (von 30) ist nur als Dosierung für Erwachsene geeignet.

Für eine noch stärkere Heilwirkung kann mit dem Mandelöl ein Kräuter-Auszugsöl hergestellt werden. Die beiden pflanzlichen Wachse können durch 8 g Bienenwachs ausgetauscht werden.

Giersch – mein Lieblingswildkraut

Posted on Updated on

Es gibt tatsächlich giersch-freie Gärten, wurde mir erzählt. Nun ja, das muss ja nicht so bleiben. Ich liebe mein Gierschbeet und gebe gerne kleine Pflänzchen davon ab. Als eines der ersten Wildkräuter beginnen die zarten Blättchen bereits ab Februar zu wachsen. Im Sommer bilden sich weiße Doldenblüten und später daraus Samen. Von der Wurzel bis zum Samenstand ist alles essbar. Ich schneide die frischen Blätter sehr fein und streue sie über alle meine Suppen, Eintöpfe oder Gemüsepfannen.

Hier nun ein Rezept für einen Wiesendudler: Pflücke eine große handvoll Gierschblätter mitsamt dem Stängel und stecke sie in einen Krug; fülle mit gut einem Liter Apfelsaft auf; eventuell Zitronenscheiben dazu; nach einigen Stunden ist der Wiesendudler fertig; einfach mit Wasser verdünnt trinken. Schmeckt köstlich!

Da Giersch als „Petersilienersatz“ verwendet wird, gibt es bei mir nur mehr „Giersch-Erdäpfel“.

31.05.2023 – Seifensieden Grundkurs

Posted on Updated on

Dieses uralte Handwerk weckt vielfach Interesse und wird in diesem Kurs erlernt. Unter Einhaltung einiger wichtiger Sicherheitsbestimmungen können Seifen in allen möglichen Formen hergestellt werden. Jede Seife darf anders beduftet und gefärbt werden – die Möglichkeiten sind so vielfältig – und es macht einfach Spaß. Im Kurs lernst Du all diese Schritte und darfst zwei selbstgemachte Seifen mit nach Hause nehmen. Sie sind in 4 Wochen fertig gereift. Die Rezepte sind garantiert palmölfrei. Bitte folgendes mitbringen: ein Paar Handschuhe, eine Schutzbrille, vier leere Plastikeisdosen oder Margarinebecher und ein altes Handtuch oder Decke.
Dauer: von 15 bis 19 Uhr
DSCN5791 Seife Kräutersträußchen (1)

Dieses Kräutersträußchen schäumt und duftet fantastisch.
Kursort: bei mir Zuhause im Kräuterglück
Kursbeitrag: € 55,– inkl. aller Skripten und Materialien

14.06.2023 – DIY Räucherstäbchen

Posted on Updated on

Rechtzeitig an die Rauhnächte denken! Jetzt im Sommer binden wir aus frischem und kräftigem Pflanzenmaterial diese schönen Räucherstäbchen für deine Räucherungen in Haus und Hof oder, wie früher einmal, im Stall. Den Mittelpunkt bildet immer eine Königskerze. Du kannst dir so viele Räucherstäbchen binden, wie du willst und sie dann zu Hause fertig trocknen. Diese Räucherstäbchen bestehen nur aus Naturmaterial!
Dauer von 17 – 18 Uhr
Kursbeitrag € 17,–

Räucherstäbe (7)

 

Freude und Wohlgeruch sind garantiert dabei.

13.07.2023 – Seifensieden spezial mit Milch

Posted on Updated on

Das alte Handwerk des Seifensiedens kann jeder lernen. In diesem Spezial-Kurs arbeiten wir jedoch mit Milchprodukten wie Joghurt oder Rahm und stellen Milchseifen her. Dafür muss einiges anders gemacht werden als bei der herkömmlichen Seifenherstellung. Milchseifen sind wunderbar cremig und pflegend. Du bekommst zwei verschiedene Seifen mit nach Hause, natürlich palmölfrei. Bitte Gummihandschuhe, Schutzbrille und mehrere kleine, alte Plastikbecher (von z.B. Sauerrahm, Topfen etc.) mitbringen.
Kursbeitrag € 55,– inkl. aller Materialien und Skripten
Dieser Wunschtermin beginnt um 15 Uhr, dauert 4 Stunden.

Seife Olivenöl (2)

 

Milchseifen bilden schöne Schaumberge und sind rückfettend auf deiner Haut.

16.07.2023 Seifensieden am Gmoarieglhof

Posted on Updated on

Im Sommerprogramm vom Gmoarieglhof gibt es viele tolle Kurse – altbewährte und neue – und ich werde mit dem Seifensieden dabei sein! Dieses alte Handwerk kann unter meiner fachkundigen Anleitung erlernt werden. Du machst zwei verschiedene Naturseifen, mit unterschiedlichen Fetten bzw. Ölen und mit mehreren Farben und Sommerkräutern. Die Seifen werden in verschiedenen Techniken hübsch gestaltet. Mit Spannung und Freude schneidest du später deine selbstgemachten Seifen auf, um die schöne Farbgestaltung zu sehen.

Kursort: Gmoarieglhof in Oed 60, 8311 Markt Hartmannsdorf
Kursbeitrag € 79, für zwei verschiedene Seifen für Zuhause, inkl. aller Materialien und Skripten
Dauer: 16 – 20 Uhr

19.07. & 20.07.2023 – VHS Lavendeltage

Posted on Updated on

Lavendelduft liegt in der Luft. Verschiedene Lavendelpflanzen werden beerntet und die Blüten und Blätter in der Küche zu Sirup, Zucker und Salz, Keksen sowie Öl und Salbe oder Creme bzw. Lotion verarbeitet. Bitte Gartenschere mitbringen. Für die Zutaten und Skripten ist im Kurs separat ein Kostenbeitrag von € 20,- zu bezahlen. VHS-Kursnummer 17.
Aufgepasst: es sind 2 halbe Kurstage
Kursort: Zuhause im Kräuterglück in Misselsdorf 155
Dauer jeweils von 17 bis 21 Uhr

Lavendel Deko (35)

 

Es ist der VHS-Bildungsscheck einlösbar.
Anmeldung ist nur über die AK möglich.

24.07.2023 – Kräuterwanderung

Posted on Updated on

Bald steuern wir auf den Hochsommer zu – mit seiner Fülle an Blumen und Blüten! Wir besuchen eine Wiese und lernen auch die Pflanzen vom Wegesrand kennen. Du erfährst Interessantes über Heilkräuterzubereitungen. Vielleicht finden wir auch giftige Pflanzen, von denen man lieber die Finger lässt.
Wildkräuter schenken uns reichlich Mineral- und Vitalstoffe sowie gesunde Vitamine. Sie sind ideal für eine Wildpflanzenkur – oder einfach für den Genuss! Denn schön anzusehen sind sie sowieso.

Kräüterwanderung

 

Beginn der Wanderung: 11 Uhr bei mir Zuhause im Kräuterglück in Misselsdorf 155, 8480 Mureck.

Kursbeitrag € 25,-

Bitte bequeme Schuhe anziehen.

03.08.2023 – Ringelblumenspaß

Posted on Updated on

Leuchtende Blütenköpfchen wohin man schaut – der Garten strahlt in gelb und orange. Die Ringelblume ist eine altbewährte Heilpflanze, die zur klassischen Ringelblumensalbe verarbeitet wird. Aber sie kann noch viel mehr! Im Kurs gibt es mehrere Rezepte; deine Zubereitungen nimmst du mit nach Hause.
Kursort: bei mir Zuhause im Kräuterglück
Dauer: von 17 – 19 Uhr
Kursbeitrag € 35,-