Hier gibt es rückblickende Beschreibungen meiner Kräuterkurse und Wanderungen.

Herkunft Steiermark – Partner

Posted on

Das Jahr 2025 beginnt mit großartigen Neuigkeiten: ich darf das Grüne Herz Österreichs verwenden und in die Welt tragen. Das Steiermark-Herz-Logo ziert nun mein Kräuterglück. Es wirbt für den gesamten Lebensraum Steiermark als lebenswerte Region. Hier wohne ich, hier wachsen meine Kräuter, hier finden die Kräuterkurse statt und hier schreibe ich meine Bücher.

Räuchern Filmbeitrag im ORF

Posted on Updated on

Am Bauernsilvester-Tag waren Christian, Franz und Bettina Zajac bei mir und haben das Räuchern auf Kohle, das Dünsten mit Räucherstäbchen und Räucherpralinen gefilmt. Um 9 Uhr standen alle Utensilien bereit. Franz hat mir seine Ideen für die Filmsequenzen erklärt. Beim Besprechen von winzigen Details waren wir beide sehr genau. Das Interview mit Bettina hat richtig Spaß gemacht. Es gäbe ja so viel übers Räuchern zu erzählen, wie zum Beispiel: Wer in seinem Heim nicht so viel Rauch mit Kohle erzeugen möchte, für den ist das Dünsten der getrockneten Kräuter auf einem Sieb über einem Teelicht besser geeignet. Der zarte und feine Duft der Kräuter entwickelt bei dieser Methode seine beste Entfaltung. Am bequemsten ist das Schmelzen von Räucherpralinen in der Duftlampe. Hier steigt ein warmer und weicher Kräuter-Bienenwachs-Duft auf. Während der langen Zeit der Raunächte hast du die Möglichkeit, alle Varianten des Räucherns auszuprobieren. Viel Spaß!

Ferienspass

Posted on Updated on

Welch ein Kinder-Ferienspass war das! Mitten im Hochsommer haben wir uns im Klimaschutzgarten getroffen. Bei strahlendem Sonnenschein wollte eine interessierte Kinderschar wissen: „Wer ist Bellis?“ Wir haben Wiesenkräuter erkundet und bunte Blüten bei einem lustigen Farbenspiel gesammelt. Wir haben Gundelrebe gekostet und den hohlen Blütenboden von Kamille angesehen. Die Kinder wissen, wie man einen Insektenstich wegzaubert. Im Kräutermärchen haben sie erfahren, was den Gänseblümchen mit den Gänsen passiert ist. Nach einem Laufspiel als Kräuterfee hat jedes Kind einen „Fingerreim“ geschenkt bekommen.

Kreatives Poltern

Posted on Updated on

Eine Braut und ihre Freundinnen waren bei mir im Kräutergarten und haben „kreativ gepoltert“. Die Sonne lachte, vom Apfelbaum hingen weiße Herzen und zur Abkühlung stand ein Rosenblütenbad bereit. Zum Anstoßen gab es einen fruchtigen Aperitif und ein Geschenk für die Braut. Danach ging es ans Kräuterverarbeiten. Gewünscht waren duftende Blütenkranzerln für den Kopf und die Handgelenke. Die geschickten Hände der Damen verwandelten Rose, Schafgarbe und Lavendel in edle Schmuckstücke. Mit jeder Handbewegung verbreitete sich der Duft von Zitronenmelisse und Pfefferminze. Es war bunt – lustig – kreativ – und einfach duftig!

 

Buch „Unsere Kräuterfrauen“

Posted on

Möchtest du einen Blick ins Buch werfen? Bitteschön.

Das unscheinbare Gänseblümchen ist auf vier Seiten der Star. Es wächst unter Schnee und Eis, hat den großen Auftritt im Frühling und wächst bis in den Spätherbst hinein. Bellis wird auch „die ausdauernde Schöne“ genannt und das beschreibt sie sehr treffend. Die Haupteinsatzgebiete sind Husten und Haut. Es wirkt schleimlösend und auswurffördernd, wundheilend und juckreizstillend. Es ist „die Kinderblume“ und sollte in keinem Kindertee fehlen. Auch für Tinkturen und Ölauszüge ist es gut geeignet und kann seine Heilkraft in Salben und Cremen entfalten.
Das Buch ist unter der ISBN 9783710403798 zu erwerben.

Wildkräuterwanderung

Posted on

Ausgebucht und alles aufgegessen – so kann man die Wildkräuterwanderung in Muggendorf zusammenfassen. Die Veranstaltung wurde von der Klima- und Modellregion Wein- und Thermenregion Südoststeiermark geplant und von Romana Gerger, Lokale Energie Agentur LEA GmbH, und Karl Lenz vom Blaurackenverein LEiV mitorganisiert. Vom Startpunkt bei der Tauchenrast ging es gleich auf zwei naturbelassene Wiesen und einen Weg entlang bis zum Pferdehof der Familie Lechner. Viele wohlschmeckende Wildkräuter wurden gesammelt, erklärt, daran geschnuppert und gekostet. So mancher Kräuterliebhaber wunderte sich, was alles roh essbar ist. Besprochen wurden Gundelrebe, Löwenzahn, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel, Wilde Möhre, Wiesenflockenblume, Rotklee, Witwenblume, und noch einige unbekanntere Pflanzen. Die Blätter und Blüten wurden fein geschnitten. Ein Teil wurde mit Topfen und Sauerrahm zu Aufstrichen verarbeitet. In dem anderen Teil wurden Frischkäsekugerln gerollt – immer nur eine Blüte oder Pflanze. Das sieht hübsch aus und schmeckt fantastisch!

Kurs – Lavendelkörberl nähen

Posted on Updated on

Sieben interessierte Damen wollten die Technik des Korbnähens erlernen und geschickte Hände schufen an einem Abend aus geputzten Lavendelhalmen ein feines Körberl mit Nadel und Spagat. Die Begeisterung und der Spaß waren groß. Jedes einzelne Stück ist sehr gut gelungen – und zusätzlich verströmt es einen herrlichen Lavendelduft.

Buchpräsentation, Lesung & Workshop

Posted on Updated on

„Das Seifen-Rezeptbuch“ wurde mit einer Lesung präsentiert und mit einem Workshop-Teil aufgelockert. Ich erklärte anhand eines frischen Seifenblockes die spezielle Muschel-Technik und zeigte deren besondere Schneide-Technik. Viele weitere Techniken, manche raffiniert und andere einfach, wurden an diesem Abend hinterfragt. Abschließend wurden die Videos im Buch angesehen.
Seifenliebhaber werden von den Möglichkeiten überrascht und Seifensieder begeistert sein.
Danke für die Zusammenarbeit mit dem Team vom Murkostladen Ernst Gregorc.

Alle Rezepte im Buch sind palmölfrei und mit einem Blick auf den Umweltschutz mit Ölen aus dem Küchenkastl leicht nachzumachen.

Kurs – DIY Currymischungen

Posted on Updated on

Es heißt, jedes Haus hat seine eigene Hausmischung. Die Teilnehmerinnen entschieden sich für eine scharfe Gewürzmischung, die an Thai-Curry erinnert und gebrauchsfertig zu feinem Pulver vermahlen wurde. Als Besonderheit suchten sie sich ein zweites Rezept aus, in dem die Zutaten grob in eine Gewürzmühle kommen und erst beim Kochen frisch gemahlen werden. So ist höchste Curry-Qualität garantiert.

Kurs – Dekoherzen

Posted on Updated on

DekoherzenEin Blütenherz am Gartenzaun oder an der Eingangstür heißt Besucher „Herzlich Willkommen“! Diese wunderschöne Deko wurde mit frischen und getrockneten Kräutern auf einen Draht gebunden. Die verwendeten Kräuter sind: Lavendel, Goldrute, Rosmarin, Labkraut, Hortensie, Frauenmantel und Kratzbeere. Hier ist der Beweis: mit bisher Null Erfahrung gelingt unter Anleitung ein so wunderschönes Dekoherz. Die Freude war herzlich und riesengroß.
Ich bastel gerne wieder mit euch!