Hier gibt es rückblickende Beschreibungen meiner Kräuterkurse und Wanderungen.
Herkunft Steiermark – Partner
Das Jahr 2025 beginnt mit großartigen Neuigkeiten: ich darf das Grüne Herz Österreichs verwenden und in die Welt tragen. Das Steiermark-Herz-Logo ziert nun mein Kräuterglück. Es wirbt für den gesamten Lebensraum Steiermark als lebenswerte Region. Hier wohne ich, hier wachsen meine Kräuter, hier finden die Kräuterkurse statt und hier schreibe ich meine Bücher.
Räuchern Filmbeitrag im ORF
Am Bauernsilvester-Tag waren Christian, Franz und Bettina Zajac bei mir und haben das Räuchern auf Kohle, das Dünsten mit Räucherstäbchen und Räucherpralinen gefilmt. Um 9 Uhr standen alle Utensilien bereit. Franz hat mir seine Ideen für die Filmsequenzen erklärt. Beim Besprechen von winzigen Details waren wir beide sehr genau. Das Interview mit Bettina hat richtig Spaß gemacht. Es gäbe ja so viel übers Räuchern zu erzählen, wie zum Beispiel: Wer in seinem Heim nicht so viel Rauch mit Kohle erzeugen möchte, für den ist das Dünsten der getrockneten Kräuter auf einem Sieb über einem Teelicht besser geeignet. Der zarte und feine Duft der Kräuter entwickelt bei dieser Methode seine beste Entfaltung. Am bequemsten ist das Schmelzen von Räucherpralinen in der Duftlampe. Hier steigt ein warmer und weicher Kräuter-Bienenwachs-Duft auf. Während der langen Zeit der Raunächte hast du die Möglichkeit, alle Varianten des Räucherns auszuprobieren. Viel Spaß!
Ferienspass
Welch ein Kinder-Ferienspass war das! Mitten im Hochsommer haben wir uns im Klimaschutzgarten getroffen. Bei strahlendem Sonnenschein wollte eine interessierte Kinderschar wissen: „Wer ist Bellis?“ Wir haben Wiesenkräuter erkundet und bunte Blüten bei einem lustigen Farbenspiel gesammelt. Wir haben Gundelrebe gekostet und den hohlen Blütenboden von Kamille angesehen. Die Kinder wissen, wie man einen Insektenstich wegzaubert. Im Kräutermärchen haben sie erfahren, was den Gänseblümchen mit den Gänsen passiert ist. Nach einem Laufspiel als Kräuterfee hat jedes Kind einen „Fingerreim“ geschenkt bekommen.
Kreatives Poltern
Eine Braut und ihre Freundinnen waren bei mir im Kräutergarten und haben „kreativ gepoltert“. Die Sonne lachte, vom Apfelbaum hingen weiße Herzen und zur Abkühlung stand ein Rosenblütenbad bereit. Zum Anstoßen gab es einen fruchtigen Aperitif und ein Geschenk für die Braut. Danach ging es ans Kräuterverarbeiten. Gewünscht waren duftende Blütenkranzerln für den Kopf und die Handgelenke. Die geschickten Hände der Damen verwandelten Rose, Schafgarbe und Lavendel in edle Schmuckstücke. Mit jeder Handbewegung verbreitete sich der Duft von Zitronenmelisse und Pfefferminze. Es war bunt – lustig – kreativ – und einfach duftig!