Johanniskrautöl

Posted on Updated on

Warum wird aus gelben Blüten ein rotes Öl? Das fragt man sich zu Recht. Die Antwort lautet: Johanniskrautblüten und -blätter besitzen Öldrüsen mit zwei heilkräftigen Inhalstsstoffen, die rot färben. Diese Öldrüsen sind winzig kleine Punkte, die du auf der Pflanze gut sehen kannst, noch besser allerdings mit einer Lupe.
Für dein Johanniskrautöl schneide die oberen blühenden Triebe ab, so etwa 10-15 cm. Wichtig dabei ist, dass du Knospen, voll aufgeblühte und auch verblühte Blüten (also alle 3 Blühstadien) verwendest. Schneide dieses Büscherl in kleine Stücke (mitsamt dem harten Stängel) und fülle sie zu einem Drittel bis Hälfte in ein Schraubglas. Fülle ganz mit Öl auf, verschließe es und stelle es im Freien in die volle Sonne. Du musst täglich schütteln, damit sich kein Schimmel bilden kann. Der Ölansatz wird sich schon nach wenigen Tagen rot verfärben. Nach frühestens 6 Wochen Sonnenauftanken kannst du dein Rotöl abfüllen.